Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan

Isa MelsheimerLand aus Glas

Exhibition
Introduction
Christian Muhr, freelance exhibition organizer, Vienna
Grünangergasse 1
1010 Vienna
18 Feb25 Apr 2009
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
read inEnglish
Überall reflektiert, funkelt irgendwie „das Andere“ in das Individuum hinein, und also auch das „Nichts“. Und umsomehr, je mehr man das „Andere“ liebt. Daher [ist] auch die Eigenschaft des schöpferischen Menschen am meisten vielleicht zu fassen in der Sehnsucht nach Aufhebung der Individualität, nach Durchbrechung ihrer Grenzen durch Aufnahme des „Anderen“… Bruno Taut, Mein Weltbild, 1920
 
Isa Melsheimer nimmt in ihren Skulpturen und Installationen wiederholt Bezug auf Architektur und Wohnbau. Sie thematisiert unbehauste Orte wie jene unter Brücken oder Treppen, zitiert in hybriden Räumen – oft im Schuhschachtelformat – Elemente sogenannter Wohnkultur und bringt in ihren Modellwelten gesellschafts-politische Utopien wie psychosoziale Realitäten in kritisch-poetische Verbindung.
 
In der gegenwärtigen Ausstellung nähert sich Isa Melsheimer dem Nicht-Ort der Utopie selbst und ihrem Scheitern am Beispiel der Gläsernen Kette, einer korrespondierenden Gruppe von expressionistischen Architekten, die Bruno Taut (1880-1938) im November 1919 ins Leben gerufen hatte. Isa Melsheimers Glasskulpturen beziehen sich auf die skizzierten Visionen u.a. von Carl Krayl, Wenzel August Hablik, Hans Scharoun, der Gebrüder Luckhardt und Bruno Taut selbst, vor allem auf seine „Alpine Architektur“ (1919). Teilweise mehrfarbig, teilweise auch in Blei gefasst („Tiffany-Technik“) thematisieren Melsheimers Skulpturen die Vorstellung einer gläsernen Baukunst und die mystische Kristallverklärung der Expressionisten. Sekundiert werden sie von Textauszügen des Schriftstellers Paul Scheerbart (1863-1915), der mit seiner Abhandlung „Glasarchitektur“, erschienen 1914, entscheidenden Einfluss auf die Architektengruppe nahm. Die Text-auszüge sind auf lange Stoffbahnen gestickt, etwa:
 
„Wir leben zumeist in geschlossenen Räumen. Diese bilden das Milieu, aus dem unsre Kultur herauswächst. Unsre Kultur ist gewissermaßen ein Produkt unsrer Architektur. Wollen wir unsre Kultur auf ein höheres Niveau bringen, so sind wir wohl oder übel gezwungen, unsre Architektur umzuwandeln. Und dieses wird uns nur dann möglich sein, wenn wir den Räumen, in denen wir leben, das Geschlossene nehmen. Das aber können wir nur durch Einführung der Glasarchitektur, die das Sonnenlicht und das Licht des Mondes und der Sterne nicht nur durch ein paar Fenster in die Räume lässt, sondern gleich durch möglichst viele Wände, die ganz aus Glas sind, aus farbigen Gläsern. Das neue Milieu, das wir uns dadurch schaffen, muß uns eine neue Kultur bringen.“
 
Mit der Novemberrevolution 1918 verknüpften sich Hoffnungen auf eine politische, kulturelle und gesellschaftliche Erneuerung, die nach den Vorstellungen von Bruno Taut am besten unter der Führung einer neuen Architektur zu erreichen sei. Der 1918 gegründete Arbeitsrat musste realpolitisch gegenüber Tauts revolutionär utopischen Ansprüchen versagen. Die Gläserne Kette bot in Form eines Briefwechsels dagegen ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten für die korrespondierenden Mitglieder. Bruno Taut konnte u. a. Carl Krayl, Hans Scharoun, Jakobus Göttel, Wenzel August Hablik, Walter Gropius, Max Taut, Hermann Finsterlin, Wassili und Hans Luckhardt  gewinnen. Der programmatische Ruf nach einer gläsernen Baukunst, die das große Licht als „Kern der Mysterien“ in Glaspalästen zur Wirkung bringen und der Menschheit kosmisches Bewusstsein vermitteln soll, setzte das Bild des Architekten als Heilsbringer voraus, nietzscheanische Töne schwingen mit.
 
Unter den Mitgliedern der Gläsernen Kette, einer keineswegs homogenen Gruppe, entstand bald die Diskussion um Glauben oder Form. Im Hinblick auf realisierbares „Neues Bauen“ gewannen Rationalismus und Klarheit die Oberhand gegenüber glühenden Glaubensbekenntnissen. Der Briefwechsel endet im Dezember 1920.
Die realisierten Bauten einzelner Mitglieder sind wiederum Inspirationsquelle für Isa Melsheimers Gouachen, dem dritten Werkkomplex der Ausstellung. Sie werden sichtbar hinter und zwischen Fadenverspannungen.

Glasarchitektur

Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
read inEnglish

Das Milieu und sein Einfluß auf die Entwicklung der Kultur

Wir leben zumeist in geschlossenen Räumen. Diese bilden das Milieu, aus dem unsre Kultur herauswächst. Unsre Kultur ist gewissermaßen ein Produkt unserer Architektur. Wollen wir unsre Kultur auf ein höheres Niveau bringen, so sind wir wohl oder übel gezwungen, unsre Architektur umzuwandeln. Und dieses wird uns nur dann möglich sein, wenn wir den Räumen, in denen wir leben, das Geschlossene nehmen. Das aber können wir nur durch Einführung der Glasarchitektur, die das Sonnenlicht und das Licht des Mondes und der Sterne nicht nur durch ein paar Fenster in die Räume läßt sondern gleich durch möglichst viele Wände, die ganz aus Glas sind aus farbigen Gläsern. Das neue Milieu, das wir uns dadurch schaffen, muß uns eine neue Kultur bringen.
read inEnglish

Das zukünftige “Reisen”

In der Zukunft wird man “reisen”, um sich neue Glasarchitektur anzusehen, die an allen Orten der Erde immer wieder anders aussehen wird.
 
Der “Glasarchitektur” wegen zu reisen, hat doch jedenfalls einen Sinn; man darf doch an anderen Orten sehr wohl neue Glaseffekte “erwarten”. Es ist ja auch anzunehmen, dass neun Zehntel der Tagespresse nur von neuen Glaseffekten berichten werden.
 
Die Tagespresse “braucht” das Neue — darum wird sie dem Glase nicht feindlich gesinnt sein.
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
Exhibition Isa Melsheimer Land aus Glas; 2009 — Galerie nächst St. Stephan
read inEnglish

Die Vermeidung der Quecksilberspiegeleffekte

Wenn die Gefährlichkeit der Tiffany-Effekte auch nicht ganz geleugnet werden darf – sie sind im übrigen nur in unkünstlerischen Händen gefährlich – so sollte man doch den Quecksilberspiegeleffekten nur im Ankleideraum ein Nützlichkeitsdasein gestatten.
 
In den andern Räumen des Hauses sind die Spiegeleffekte, die ihre Umgebung immer wieder in andrer Beleuchtung widerspiegeln, für die architektonische Gesamtwirkung störend, da sie nicht Bleibendes haben.
 
Wo Kaleidoskopeffekte gewünscht werden, Sind sie wohl berechtigt sonst aber tut man gut, dem Quecksilberspiegel aus dem Wege zu gehen; er ist gefährlich wie ein Gift.
Learn more about
Photo
  • Markus Wörgötter

Inquire about the artist/s, presented or related artworks

top of page
Top of Page
top of page
Top of Page
Artists
artists

Artists

  • © 2024 Galerie nächst St. Stephan
  • Site and Design by virtuera.dev